Die Uniformen der französischen Armee unter Napoleon I. (1800 - 1815) - Die Kaisergarde - 3. Regiment der Grenadiere zu Fuß.
Nach Beendigung der Französischen Revolution wurden die Niederlande durch französische Truppen besetzt. In der Folge entstand für wenige Jahre die Batavische Republik (1795–1806). Diese war mit Frankreich verbündet (Haagsche Verträge).
Mit der Machtergreifung Napoleons entstand aus den Niederlanden vereinigt mit Ostfriesland und Jever das Königreich Holland. Als dessen König wurde Louis (02.09.1778 in Ajaccio, Korsika; † 25.07.1846 in Livorno), der Bruder Napoleons inthronisiert. Dieser traf am 18.06.1806 mit seinem Gefolge in seiner neuen Residenz ein.
Da aber in der Folge Louis aus der Sicht Napoleons die niederländischen Interessen höher wie die französischen Ansprüche bewertete, kam es zwischen den Brüdern zu politischen Schwierigkeiten und Louis dankte aus eigener Entscheidung ab. Es ging vor allem um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Kontinentalsperre. Die Abdankung wurde am 03.07.1810 veröffentlicht und Napoleon erfuhr erst am 06.07. 1810 von der Abdankung seines Bruders.
Daraufhin wurden die Niederlande noch in demselben Jahr ein Teil von Frankreich. Auch die holländische Armee wurde in die französische Armee integriert.
Das ursprüngliche holländische Garde-Regiment wurde am 13.09.1810 Teil der Kaisergarde, und zwar als das 2. Grenadier-Regiment zu Fuß, später – im Mai des Jahres 1811 - erhielt es die Nr. 3. Sie wurden aber nach wie vor die holländischen Grenadiere genannt.
Das Regiment ging im Russlandfeldzug im Jahre 1812 beinahe vollständig unter, die Reste wurden in das 1. und 2. Grenadier-Regiment zu Fuß übernommen.
Mit der Übernahme in die französische Kaisergarde behielten sie ihre weiße Uniform, verloren jedoch bald ihren Schleifenbesatz auf den Rabatten und Ärmelausschlägen. Die alten Uniformen wurden aber noch eine gewisse Zeit getragen.
Der langschössige weiße Rock hatte einen roten Kragen, rote Rabatten, rote Ärmelaufschläge mit weißen Patten und rote Schoßumschlägen. Auch die Epauletten waren rot. Die Knopffarbe war gelb bzw. golden.
Als Kopfbedeckung diente eine schwarze Pelzmütze ohne Beschlag, der Behang war weiß, bei den Offizieren golden. Der (links über der Kokarde getragene) Federstutz hatte eine rote Farbe. Der rote Tuchfleck wurde durch eine weiße Granate geschmückt. Diese war bei den Offizieren golden. Der Kinnriemen wurde erst später eingeführt.
Weste und Hose sowie Gamaschen waren weiß. Letztere waren im Felde schwarz.
Die Sappeure waren wie üblich mit einer weißen Lederschürze ausgestattet, es werden auch Abbildungen von Sappeuren in einem roten Rock mit weißen Abzeichen überliefert (vor 1810).
Der Mantel war blau (dunkel-himmelblau).
Zur Marschuniform gehörten eisengraue Hosen.
Zur kleinen Uniform (einreihiger Surtout) wurde der Hut (Zweispitz) getragen. Dieser war mit gelben Borten besetzt.
Der einreihige Surtout wurde auch von den Veteranen getragen, mit rotem Kragen, roten Epauletten und roten Vorstößen vorn herunter und roten Schoßumschlägen (siehe die Abb. weiter unten).
Die Musikkapelle umfasste nach Philip Haythornthwaite 30 Trommler, 20 Querpfeifer und 14 Musikanten sowie den Chef de musique, zwei Tambour-maitres und den Tambour-Major.
Eine besondere Uniform trugen die Musiker – nicht die Trommler und Pfeifer - der holländischen Grenadiere, nämlich von himmelblauer Grundfarbe mit gelben Abzeichen mit weißen Vorstößen und Schleifenbesatz.
Zur großen Uniform gehörten Pelzmützen mit weißem Behang. Der Federbusch war unten himmelblau und oben weiß.
Der Tambour-Major trug ein rotes Bandelier, welches silbernen bzw. weißen Besatz hatte (siehe die Abb. weiter unten).
Dessen Hose schmückte eine Verschnürung.
Der Schellenbaumträger war orientalisch gekleidet (siehe die Abb. weiter unten).
Für die Trommler ist auch das Tragen eines Rockes in gewechselten Farbe (Grundfarbe rot) überliefert.
Die Schulterklappen der vollen Uniform des Tambourmajors kosteten 296,23 Fr.; die der kleinen Uniform, 196 F; des Trommlermeisters (es waren zwei), 96,25 Fr.; des Dirigenten 144,20 Fr. und der Trommler und Pioniere, 25 Fr. (Cdt. Bucquoy, Les Uniformes du Premier Empire, La Garde Imperiale, Troupes a pied, S. 69).
Uniformen der holländischen Grenadiere der Kaisergarde in Skizzen des französischen Militärmalers Pierre Albert Leroux (1890 -1959).
Empfohlene Beiträge
Die Uniformen der französischen Armee unter Napoleon I. (1800 - 1815) - Die Kavallerie - Kürassiere
Die Uniformen der französischen Armee unter Napoleon I. (1800 - 1815) - Die Infanterie - Die weiße Uniform