Gliederung und Organisation der Alten Armee - Kavallerie - Dragoner-Regimenter

Dragoner waren ursprünglich als berittene Infanterie entstanden. 1914 gab es insgesamt 26 Dragoner-Regimenter, darunter 2 meckenburgische (Nr. 17, 18), 2 hessische (Nr. 23, 24) und 2 württembergische (Nr. 25, 26).

Angehende Reservisten aus dem Dragoner-Regiment König Albert von Sachsen (Ostpreußisches) Nr. 10 (Alleinstein). Frühes Foto aus dem Jahre 1875.
Schema entnommen: B. Friedag, Führer durch Heer und Flotte. Elfer Jahrgang 1914, Nachdruck Krefeld 1974.
Kaiser Wilhelm II. umgeben von Kavallerie-Offizieren, u. A. Garde-Dragoner. Nicht datiertes originales Foto.
Schema entnommen: B. Friedag, Führer durch Heer und Flotte. Elfer Jahrgang 1914, Nachdruck Krefeld 1974.
Schema entnommen: B. Friedag, Führer durch Heer und Flotte. Elfer Jahrgang 1914, Nachdruck Krefeld 1974.
Uniformabzeichen der Dragoner-Regimenter. Originales aquarelliertes Schema von unbekannter Hand.
Dragoner in Paradeuniform zu Pferd mit Lanze aus dem Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6 (Mainz)
Angehörige des 2. Badischen Dragoner-Regiments Nr. 21 (Bruchsal/ Schwetzingen). Originale Fotokarte, gelaufen am 08.06.1913 (Elsenborn).
Vizewachtmeister aus dem Garde-Dragoner-Regiment (1. Grossherz. Hess.) Nr. 23 (Darmstadt) in Paradeuniform. Fotograf: Hans Schramm/ Darmstadt.
Mecklenburgischer Dragoner im Dienstanzug. Originale Fotokarte vor 1914.
Einjährig-Freiwilliger aus dem Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 25 (Ludwigsburg). Fotograf. J. Kleiber/ Cannstadt. Rückseitig datiert: 15.07.1898.
Vorbeiritt württembergischer Dragoner. Originale Fotokarte vor 1914.

Empfohlene Beiträge